Die richtige Technik

Aufgrund der Vielzahl von Angeboten in der Sparte “Grüne Energien“ ist es sehr wichtig, die richtige Technik zu wählen.

Kraft-Wärme-Kopplung mit Blockheizkraftwerken ist eine der wichtigsten Technologien zur Energieeinsparung und zur Verringerung der CO2-Emissionen. Bei der dezentralen Stromerzeugung in Blockheizkraftwerken wird die dabei entstehende Wärme dem Heizungssystem zugeführt (z. B. dem vorhandenen Heizkessel) und somit genutzt. Mit Blockheizkraftwerken werden über 95 % der eingesetzten Brennstoffenergie in Nutzenergie (Strom und Wärme) umgewandelt, während beim konventionellen Großkraftwerk nur etwa 33% der eingesetzten Brennstoffenergie den Endverbraucher erreicht.

Die von den Großkraftwerken über die Kühltürme nutzlos abgegebene Wärme (ca. 60 % der dort eingesetzten Brennstoffenergie) übersteigt den Heizwärmebedarf aller Wohn- und Bürogebäude in Deutschland. Hier zeigt sich das enorme Energiesparpotenzial. Wir möchten helfen, diese Spar-Technologie in Form von kombinierter Erzeugung und Nutzung von Wärme und Strom zum Einsatz zu bringen. Dies ergibt nicht nur einen Mehrwert für den Kunden, sondern auch einen großen Nutzen für die Umwelt.

Nutzen für die Umwelt

Blockheizkraftwerke entlasten die Umwelt um bis zu 60% von dem Treibhausgas CO2. Bei der herkömmlichen Stromerzeugung gehen etwa ein Drittel der eingesetzten Energie ungenutzt als Abwärme verloren. Dank der Blockheizkraftwerk-Technik minimiert sich der Energieverlust. Strom und Wärme werden umweltschonend erzeugt.

Sollten Sie weitere Fragen zum Thema Blockheizkraftwerk ( BHKW ), Contracting oder
der GTC GmbH haben, kontaktieren Sie uns hier.
[top]